Seminar-Nr. 3034
Voraussetzung: Besuch Seminar 3030, 3031 und 3033 sowie Praxis im Energiemanagement
Zielgruppe
Fachkräfte Gebäudetechnik
Ziel
Ein Energiemanagementsystem (EnMS) in Übereinstimmung mit der Norm ISO/EN 50001 hat als wesentliche Ziele, die Energieeffizienz zu steigern und eine Reduktion von Energiekosten, Energieverbrauch und CO2‐Emissionen zu bewirken. Es handelt sich dabei um eine internationale Norm, deren Anwendung in Österreich mit dem Energieeffizienzpakt (EEffG) gesetzlich vorgegeben ist; z.B. durch § 9 ‐ Energiemanagement in Internehmen sowie § 22 ‐ Messgeräte für Wärme, Kälte und Warmwasser.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen für die Umsetzung dieser Forderungen aus der EN 50001 in die Praxis.
Inhalt
Aufgaben des betrieblichen Energiemanagers
Festlegung der internen Abläufe und Verantwortungen
Ermittlung der relevanten Kennzahlen auf Grundlage der Schwachstellenanalyse
Festlegung und laufende Aktualisierung von Zielvorgaben, Kommunikation der Ziele mit den Eigentümern der betreuten Objekte
Erfassung und Auswertung der relevanten Messdaten, Dokumentation, Trendauswertung
Einfluss der Wartung der gebäudetechnischen Anlagen auf den Energiebedarf
Trendauswertung, Vorgangsweise bei Abweichungen ‐ „Management ‐ Review“
Anforderungen nach VDMA (Verband Deutscher Maschinen‐ und Anlagenbau e.V)
- Fachbereich 15 ‐ Instandhaltung Gebäudetechnik:
24197‐1/2/3 Energetische Inspektion von Komponenten gebäudetechnischer Anlagen
- Fachbereich 16 ‐ Kältetechnik und Wärmepumpentechnik:
24247‐div. Energieeffizienz von Kälteanlagen
Organisation und Verantwortung für die Umsetzung in die Praxis
mögliche Dienstleistungen zur Unterstützung bei der Umsetzung durch externe Partner
Gemeinsame Bearbeitung eines Musterprojekts zur Festigung der theoretischen Grundlagen
Bestätigung der Qualifikation zum Sachkundigen für Optimierungsstrategien in der Gebäudetechnik
Dauer: 2 ½ Tage (2 Tage mit jeweils 8 Stunden; 1 Tag mit 4 Stunden)