Fortbildung „Kostenrechnung für KMUs – der Weg zum Erfolg“
Ziel
Sie werden in die Methoden und die Begriffe der Kostenrechnung eingeführt, ebenso in das Zusammenspiel zwischen Buchhaltung und Kostenrechnung als Grundlage der Kostenrechnung. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Inhalte praxisorientiert angewendet.
Preiskalkulation, aber richtig; Ermittlung von Preisuntergrenzen, ohne dass das Unternehmen gefährdet ist. Was ist ein Kampfpreis und wie lange kann um diesen Preis verkauft werden; Ebenso werden Sie fit bei den Grundzügen der Deckungsbeitragsrechnung und der Spartenkostenrechnung als Informationssystem zur Absicherung des Unternehmenserfolgs.
Inhalt
- Grundbegriffe der Kostenrechnung (KORE) kennen, verstehen und einsetzen
(Kostenarten | Kostenstellen) - Einzelkosten versus Gemeinkosten kennen und verstehen
- Variable Kosten und Fixkosten kennen und verstehen
- Grundsätze der Kalkulation verstehen
- Einsatz diverser Kalkulationsmethoden kennen und verstehen
- Ableitung der Kostenarten (Einzelkosten | Gemeinkosten | Variable Kosten | Fixkosten)
an Hand praktischer Beispiele von der Buchhaltung zur Kostenrechnung - Deckungsbeitrag – So unbekannt aber so wichtig
Ermittlung | Einsatzmöglichkeit für Unternehmensentscheidungen - Bestimmung von Preisuntergrenzen
Wie viel kann ich verlangen? | Wie viel muss ich verlangen? - Spartenrechnung – Die Königin der Kostentransparenz
Aufbau in Theorie | Aufbau an Hand eines praktischen Beispiels | Nutzen - Kostenrechnung als Erfolgsfaktor – Tipps und Maßnahmen zur Umsetzung,
um Ihr Unternehmen zukünftig finanziell erfolgreicher zu führen!
Zielgruppe
Personen, die Grundkenntnisse in der Buchhaltung aufweisen, im Bereich des Rechnungswesens, Controllings oder Unternehmensführung tätig sind und sich innerhalb kürzester Zeit an Hand von praktischen Beispielen ein Know-How zum Thema Kostenrechnung aufbauen wollen.
Dauer
1 Tag zu 8 Stunden
Termine
Termine individiuell zu vereinbaren