ZIELSETZUNG
Anhand einer ärztlichen Analyse Ihrer körperlichen Beweglichkeit erhalten Sie Werkzeuge, wie Sie die Beweglichkeit und Flexibilität im Unternehmen steigern können. Je flexibler Sie werden, desto früher können Sie Konflikte vermeiden.
BESCHREIBUNG
Die psychosomatische Wirkung von Denkprozessen auf den Körper ist hinlänglich bekannt. Dass die eigene Beweglichkeit mit der Flexibilität des Unternehmens zu tun haben soll, ist ein neuer, aber nicht abwegiger Ansatz. Der Veränderungsprozess fängt im eigenen Körper an, um sich dann auf das Unternehmen zu übertragen. Dem Schulter- und Nackenbereich wird besondere Bedeutung beigemessen, weil sich aufgestauter Ärger hier festsetzen und zu Stagnation im Unternehmen führen kann. Ellbogen, Knie und Sprunggelenke haben ihre eigene Bedeutung und werden im Seminar genau beschrieben.
LERNMETHODEN
Theorie-Inputs, Selbstreflexion, (Klein-)Gruppenarbeiten, Praxisübungen, Videos,
Fallbeispiele, Diskussion, Videoanalysen.
ZIELGRUPPE
First Level Management, mittleres Management, Team- und Projektleiterinnen und Projektleiter, Stabsstellen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Koordinierungsaufgaben.
PERSÖNLICHER NUTZEN
✔ Verspannungen lösen
✔ Zusammenhänge zwischen Unternehmensprozessen und eigenen Beschwerden erkennen
✔ Beweglichkeit am eigenen Körper spüren
UNTERNEHMENSNUTZEN
✔ Rechtzeitig einen ungünstigen Trend erkennen und gegensteuern
✔ Krankenstandstage im Unternehmen minimieren
✔ Kosten einsparen
DAUER:
1-Tagesseminar
TEILNEHMERANZAHL:
8 bis maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer